Globale Präsenz Customer

Pressemitteilung

Leschaco Gruppe gibt Veränderungen im Management Board bekannt

Bremen, Germany | März 2023: Die Leschaco Group gibt eine Reihe von Veränderungen im Management Board bekannt:

  • Constantin Conrad hat offiziell die Rolle als Chief Executive Officer übernommen
  • Chief Operating Officer Oliver Oestreich wird im April 2024 in den Ruhestand gehen
  • Nils Fahrenholz tritt die Funktion als Incoming COO und Nachfolger von Oliver Oestreich bereits zum 1. April 2023 an
  • Steffen Küpper wird per 1. April 2023 zum Chief People and Culture Officer benannt

Constantin Conrad übernimmt offiziell die Verantwortung als Chief Executive Officer für die Leschaco Gruppe. Diese Veränderung wurde durch den überraschenden Tod seines Vaters, Jörg Conrad, im Oktober vergangenen Jahres ausgelöst. Die Funktion des CDO wird nicht neu besetzt. Constantin Conrad wurde bereits Im Juli 2019 in die Geschäftsleitung der Unternehmensgruppe berufen und ist seit August 2021 alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer und Gesellschafter. Er wirkte bereits seit 2017 in unterschiedlichen Funktionen im Unternehmen im In- und Ausland mit.

Oliver Oestreich, Chief Operating Officer und Mitglied im Management Board der Leschaco Gruppe wird im April 2024 nach über 21 Jahren Tätigkeit in dem Unternehmen, in den Ruhestand gehen. Während dieser Zeit hat Oliver Oestreich die Familie Conrad erfolgreich beim Ausbau der Leschaco Gruppe unterstützt. In Anbetracht seiner langen Betriebszugehörigkeit und seiner Verdienste um die Gruppe plant Leschaco eine längere Übergangszeit. Nachfolger von Oliver Oestreich wird Nils Fahrenholz, der am 1. April 2023 als Incoming Chief Operating Officer Teil des Management Boards wird. Er wird die Position von Oliver Oestreich als COO am 1. April 2024 übernehmen.

Nils Fahrenholz, seit dem 1. April 2021 Geschäftsführer von Leschaco Singapur, bringt einen großen Erfahrungsschatz aus der Unternehmensgruppe mit, in der er bereits verschiedene leitende Positionen innehatte und die Entwicklung von Leschaco vorantrieb. Er begann 2004 seine Ausbildung zum Speditionskaufmann bei Leschaco. Im Sommer 2008 wechselte er zu Leschaco, Inc. in Jersey City, USA. Im Februar 2017 wechselte er dann nach Hongkong, wo er die Verantwortung für das Regional Procurement and Tender Management APAC übernahm. Bevor er seine Aufgaben als Geschäftsführer von Leschaco Singapur übernahm, kehrte Nils Fahrenholz im Juli 2019 an den Hauptsitz in Bremen zurück, um die Verantwortung als Head of Freight Procurement & Intermodal EMEAI zu übernehmen.

Steffen Küpper wird zum Chief People and Culture Officer befördert und gehört künftig der Geschäftsleitung der Leschaco Gruppe an. Er verantwortet in diesem Bereich global HR, Kommunikation und Organisationsentwicklung. Steffen Küpper trat am 1. Oktober 2022 als Head of Global Human Capital in die Unternehmensgruppe ein. Er verfügt über 17 Jahre Berufserfahrung überwiegend im Personalwesen. Nach seinem Studium in Heidelberg und Montpellier und Zweitem Juristischen Staatsexamen startete er seine Karriere bei L'Oréal Deutschland in Düsseldorf, wo er über 14 Jahre in verschiedenen Führungspositionen in Deutschland, Österreich und Frankreich tätig war, zuletzt in Paris als HR Director Europe für die Apotheken-Sparte. 2020 wechselte er ins Red Bull Headquarter nach Salzburg, wo er als Global Head of HR den Soccer International Bereich mit Tochtergesellschaften in Europa, Brasilien und den USA mit aufbaute und verantwortete.

Mit dieser Führungsspitze ist die Zukunft von Leschaco mit klaren Strukturen langfristig gesichert. „Es ist unser gemeinsames Ziel, den Konzern als werteorientiertes hanseatisches Familienunternehmen weiterzuentwickeln und für eine zunehmend dynamischere und komplexere Welt zukunftsfest zu machen.“, erläutert Constantin Conrad. Das Management Board freut sich darauf, den bereits eingeschlagenen Kurs auf das Jahr 2030 entlang einer klar formulierten Vision und Strategie gemeinsam mit den Menschen, die bei Leschaco arbeiten und sich jeden Tag für die Zufriedenheit der Kunden einsetzen, fortzusetzen und seine Position als weltweit tätiger Logistikdienstleister weiter auszubauen.

Das Management Board der Leschaco Gruppe ist vom 9. bis 12. Mai 2023 auf der Transportlogistik Messe in München zu treffen, wo das Unternehmen mit einem eigenen Messestand (119/218) in Halle B4 vertreten ist.

Information zur Unternehmensgruppe: Die Leschaco Gruppe ist ein traditionell inhabergeführtes Speditionsunternehmen und bietet interkontinentale Logistiklösungen in den Geschäftsbereichen Luft- und Seefracht, Kontraktlogistik und Tankcontainer. Mit weltweiten Logistiklösungen ist Leschaco bewährter Partner führender Unternehmen aus den Industriesegmenten Anlagen- und Maschinenbau, Automotive, Chemie und chemienahe Industrien, Konsumgüter sowie Pharma. Umfassende Logistiklösungen aus einer Hand über weltweit einheitliche IT-Umgebungen stehen für hohe Prozesstransparenz. Das Unternehmen wurde 1879 als Lexzau, Scharbau durch Wilhelm Lexzau und Julius Scharbau in Hamburg gegründet. Heute ist die Gruppe weltweit in 24 Ländern vertreten. Das eigene Netzwerk wird zusätzlich durch ausgewählte Agenten weltweit verstärkt. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung und hat seinen Hauptsitz in Bremen.