Das würde bedeuten, dass der weltweit getätigte Umsatz mit Gefahrgütern im Logistik-Markt von 237,3 Milliarden USD in diesem Zeitraum auf 374 Milliarden USD anwachsen würde.
Die Gefahrgutlogistik wächst mit dem Welthandel und den Anforderungen an Sicherheit und Umweltschutz
Die Ursachen für dieses rasante Wachstum sehen die Marktforscher vor allen Dingen in der Ausweitung des globalen Handels und in der Ausdehnung der globalen Lieferketten. Dieser Trend, der schon in den zurückliegenden Jahren festzustellen war, wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen. Laut der UN-Handels- und Entwicklungsstatistik hat der Welthandel im Jahr 2023 im Dienstleistungssektor um 8 Prozent zugelegt. Da Branchen wie die Pharma-, Chemie- und Energiewirtschaft weiter expandieren, steigt bei den Endnutzern der Bedarf an maßgeschneiderten Logistiklösungen, die den strengen Sicherheits- und Regulierungsstandards entsprechen, weiter an.
Gleichzeitig wächst die Komplexität der Logistikanforderungen durch immer neue internationale Vorschriften, Zollanforderungen und wachsende Sicherheitsanforderungen vor allem im Gefahrgutsektor. Die Einhaltung von Vorschriften nationaler und internationaler Regulierungsbehörden wie dem US-Verkehrsministerium, dem ADR der Europäischen Union oder der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO (International Maritime Organization) ist für Logistikanbieter von essentieller Bedeutung. Auch diese wachsenden Anforderungen erhöhen die Umsätze in der Gefahrgutlogistik. Die Unternehmen müssen in die Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden investieren, aber auch in Spezialausrüstungen, moderne Sicherheits-IT und vorsorgende Notfallpläne.
Starkes Wachstum bei Seefracht
Ein besonders starkes Wachstum geht vom Seefrachtsektor aus. Dieses Logistiksegment taxieren die Marktforscher für das Jahr 2023 auf etwa 155 Milliarden USD. Der prosperierende Welthandel treibt den Seefrachtverkehr weiter an. Schließlich ist die Seefracht auf weiten Strecken das mit Abstand günstigste und für gefährliche Güter zumeist auch das sicherste Transportmittel. Besonders ausgeprägt ist hier das Wachstum in Branchen wie der Chemie-, Öl- und Gas- sowie der Pharmaindustrie, die häufig mit Gefahrgut umgehen. Die Marktforscher verweisen in ihrer Studie darauf, dass laut UNCTAD (UN Conference for Trade and Development – Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung) im Jahr 2021 rund 11 Milliarden Tonnen an Waren auf dem Seeweg transportiert wurden.
Regionale Trends im Weltmarkt
Im Jahr 2023 dominierte Nordamerika den Gefahrgutlogistikmarkt mit einem Marktanteil von rund 34 Prozent. Allerdings weisen Länder wie China, Indien und Japan ein beträchtliches Wachstum der Produktions- und Industrietätigkeiten auf, was zu einem Anstieg der Produktion und des Transports von Gefahrstoffen führt. „Die Ausweitung des Chemie-, Pharma- und Energiesektors in diesen Ländern erfordert robuste Logistiklösungen für den sicheren und effizienten Umgang mit Gefahrgütern. … Darüber hinaus sind europäische Unternehmen Vorreiter bei der Integration fortschrittlicher Technologien in den Logistikbetrieb. Innovationen wie Echtzeit-Tracking, IoT und Blockchain verbessern die Sicherheit und Transparenz von Gefahrguttransporten. Diese Technologien ermöglichen eine bessere Überwachung von Gefahrgütern und stellen sicher, dass sie in der gesamten Lieferkette korrekt gehandhabt werden. … Dieser technologische Vorsprung erfüllt nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern schafft auch Vertrauen bei Kunden und Interessengruppen, was das Marktwachstum fördert.“ (Quelle: Global Market Insights: Hazardous Goods Logistics Market 2024)
Die komplette Studie kann bei Global Markets Insights bestellt werden.