Globale Präsenz Customer

Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Logistik von Gefahrgütern

© Titelbild mit KI erstellt am 4. Dezember 2023 um 11:20 AM
Ulrike v. Bargen-Zirwen / Head of Corporate Communications / 

Das 2018 gegründete Technologie-Unternehmen verbindet langjährige Branchenerfahrung in der Logistik mit IT-Expertise in einem Supply Chain Orchestration Control Tower.

Als hochskalierbare Branchenplattform vereint Logward Funktionalitäten aus Transport, Beschaffung und Einkauf für alle Transportmodalitäten in einer einfach zu konfigurierenden No-Code-Plattform. Mit verschiedenen Anwendungspaketen deckt Logward den gesamten Lebenszyklus der logistischen Lieferkette ab: von Procure-to-Pay bis Order-to-Cash. Seit seiner Gründung leitet Jonas Krumland als CEO das Unternehmen. In einem Gastbeitrag für den Gefahrgut-Logistik-Blog erläutert er die Idee und Vision, die hinter Logward steht.

Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Logistik von Gefahrgütern

Ein Gastbeitrag von Jonas Krumland

CEO Logward GmbH & Co. KG

„Fail fast, fail often“, „stay foolish“ oder „agile“ – Worte, die in der Welt der Start-Ups und Digitalagenturen Begeisterung entfachen, lösen bei Gefahrgutbeauftragten eher kalte Schauer aus. Der Transport von Gefahrgütern ist schließlich kein Sandkasten für digitale Spielereien. Fehler können hier katastrophale Auswirkungen haben. Doch trotz dieser Risiken besteht ein dringender Bedarf an digitaler Unterstützung in der Branche. Wer schon mal mit der Komplexität von Gefahrgutzuschlägen bei Frachtausschreibungen konfrontiert wurde, weiß, wovon die Rede ist.

Digitales Dokumentenmanagement in der Gefahrgut-Logistik

„Das ist keine Raketenwissenschaft“ – der Lieblingssatz aus deutschsprachigen Büros trifft auf die Planung, Verhandlung und Durchführung von Gefahrguttransporten definitiv nicht zu. Die Komplexität in diesem Bereich ist so hoch, dass man fast einen Doktortitel braucht, um sie zu bewältigen. Genau hier kann digitale Expertise helfen – durch Vereinfachung von Prozessen und Steigerung von Transparenz und Geschwindigkeit. Ein intelligentes Tender-Management-Tool gestaltet den Ausschreibungsprozess wesentlich effizienter.

Auch die Dokumentenerstellung und -prüfung sind prädestiniert für den Einsatz digitaler Technologie. Die Automatisierung von Dangerous Goods Declarations und deren Prüfung, sowie die Planung von Transporten und Stauplänen, könnten durch Technologie deutlich sicherer und effizienter werden. Trotzdem herrschen in der Gefahrgutlogistik noch immer Excel-Tabellen und Papierstapel vor. Warum?

Standards, wir brauchen Standards – Daten sind zwar das „neue Öl“, aber in erster Linie oft eine Herausforderung. Digitale Kompetenz ist gefragt, jedoch liegt der Fokus häufig auf dem falschen Aspekt. Es geht nicht nur darum, bestehende Prozesse zu digitalisieren, sondern auch darum, die damit verbundene Datenqualität sicherzustellen. Tender- und Rate Management Software gibt es genug, doch oft ist die Datenpflege aufwendiger als der eigentliche Prozess.

Eine lernende Gefahrgutdatenbank ist die Grundlage der Prozessautomation in der Gefahrgut-Logistik

Wie kann Logward helfen? Als Supply Chain Management Plattform ermöglicht Logward durch seine No-Code-Funktionalität eine vollständige Individualisierung. Prozesse können ohne großen Programmieraufwand an spezifische Anforderungen angepasst werden. Logward ermöglicht den Aufbau einer eigenen, MSDS-lesenden und somit lernenden Gefahrgutdatenbank, auf deren Basis die Erstellung und Prüfung von Dangerous Goods Declarations weitgehend automatisiert und durch einen Vier-Augen-Check abgesichert werden kann. Unsere Kunden nutzen diese Technologie, um ihre Gefahrgutprozesse zu optimieren und die Sicherheit entlang der gesamten Supply Chain zu gewährleisten.

Frachtratenstrukturen können individuell angepasst und externe Strukturen, wie die von Reedereien, darauf abgebildet werden. Dies ermöglicht eine weitgehende Automatisierung von Frachtausschreibungen und eine automatisierte Planung von Kosten-Szenarien.

Fazit: Der Weg zur erfolgreichen Digitalisierung in der Gefahrgutlogistik erfordert sorgfältige Planung, kontinuierliche Anpassung und ein Verständnis für die langfristigen Vorteile. Hier sehe ich die Rolle von Logward: als Partner der Gefahrgutlogistiker, der sowohl über fundierte Logistik-Kompetenz, als auch langjähriges digitales Know-How verfügt.

Diesen Artikel teilen