Bremen, Deutschland | Jakarta, Indonesien - Juni 2024: P.T. Leschaco Logistic Indonesia, ein führender globaler Logistikdienstleister, hat kürzlich die anerkannte AEO-Zertifizierung (Authorized Economic Operator) erhalten. Dies unterstreicht das Engagement von Leschaco, weltweit zuverlässige und qualitativ hochwertige Logistikdienstleistungen zu erbringen.
Leschaco Indonesien hat erfolgreich die AEO-Zertifizierung zuerkannt bekommen. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für die Tochtergesellschaft und zeigt, dass das Unternehmen ein zuverlässiger Partner für die Zollabfertigung im internationalen Handel ist. Dies spiegelt auch die harte Arbeit der Teams und ihren Einsatz wider, den Kunden von Leschaco nicht nur vor Ort in Indonesien, sondern auch im asiatisch-pazifischen Raum und auf der ganzen Welt erstklassige logistische Leistungen zu bieten. In Indonesien gibt es über 1.000 registrierte Speditionsunternehmen, aber nur 166 von ihnen sind AEO-zertifiziert und können ihren Kunden dabei helfen, die Zollabfertigung zu vereinfachen und zu beschleunigen.
"Wir sind stolz darauf, dass wir die angesehene AEO-Zertifizierung erhalten haben. Diese Anerkennung stellt uns in die vorderste Reihe der operativen Exzellenz-, Sicherheits- und Schutzbestimmungen in der Branche und unterstreicht unser Engagement für die Erbringung hochwertiger Dienstleistungen. Unser besonderer Dank gilt dem gesamten Team von P.T. Leschaco Logistic Indonesia für seine unermüdliche Unterstützung und sein Engagement", sagt Holger Albrecht, Geschäftsführer von Leschaco Indonesia, und fasst zusammen: "Wir verpflichten uns, auch weiterhin einen außergewöhnlichen Service zu bieten und dabei die höchsten Leistungsstandards einzuhalten, einschließlich der Berücksichtigung des höchsten Sicherheitsniveaus."
Um ein AEO-zertifizierter Logistikdienstleister zu werden, müssen hohe Standards und Kriterien erfüllt werden, wie z. B. die Einhaltung der Zollvorschriften, eine ordnungsgemäße Buchführung, finanzielle Solvenz und nachgewiesene Kompetenz bei Sicherheitsmaßnahmen. Nachdem der Antrag eingereicht und genehmigt wurde, ist der AEO-Status in allen EU-Mitgliedstaaten anerkannt.
Für die Leschaco-Gruppe sind Qualität und Zuverlässigkeit der angebotenen Logistikdienstleistungen von größter Bedeutung. Die AEO-Zertifizierung ist ein Schritt in Richtung optimierter und zuverlässiger Logistik- und Lieferkettenlösungen für Leschaco-Kunden. Sie fördert die enge Zusammenarbeit mit den Zollbehörden und führt zu einer besseren Planung, einem besseren Kundenservice und einer Reduzierung von Verzögerungen und Kosten.
Über AEO: Die Sicherheit der Lieferkette und die Vereinfachung des Handels werden weltweit immer wichtiger und gehören daher zu den zentralen Themen des Zolls. Das AEO-Konzept basiert auf dem SAFE Framework der Weltzollorganisation (WZO) und ist der weltweit einheitliche Standard, der neben der Einführung von Sicherheitsstandards den Handel deutlich vereinfachen soll. In vielerlei Hinsicht wird das US-amerikanische C-TPAT-Programm als Vorbild für den SAFE-Rahmen genannt. Ein weiteres Beispiel ist das "Authorised Economic Operator Programme" der Europäischen Union, dessen AEO-Status seit dem 01.01.2008 vergeben wird. Die Wirtschaftsbeteiligten erfüllen freiwillig eine Reihe von Kriterien und arbeiten eng mit den Zollbehörden zusammen, um das gemeinsame Ziel der Sicherheit der Lieferkette zu gewährleisten und den Wirtschaftsbeteiligten Vorteile zu bieten.
Information zur Unternehmensgruppe: Die Leschaco Gruppe ist ein traditionell inhabergeführtes Speditionsunternehmen und bietet interkontinentale Logistiklösungen in den Geschäftsbereichen Luft- und Seefracht, Kontraktlogistik und Tankcontainer. Mit weltweiten Logistiklösungen ist Leschaco bewährter Partner führender Unternehmen aus den Industriesegmenten Anlagen- und Maschinenbau, Automotive, Chemie und chemienahe Industrien, Konsumgüter sowie Pharma. Umfassende Logistiklösungen aus einer Hand über weltweit einheitliche IT-Umgebungen stehen für hohe Prozesstransparenz. Das Unternehmen wurde 1879 als Lexzau, Scharbau durch Wilhelm Lexzau und Julius Scharbau in Hamburg gegründet. Heute ist die Gruppe weltweit in 24 Ländern vertreten. Das eigene Netzwerk wird zusätzlich durch ausgewählte Agenten weltweit verstärkt. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung und hat seinen Hauptsitz in Bremen.